Bei Künstlicher Intelligenz handelt es sich um eine weitere Schlüsseltechnologie des Digitalen Zeitalters. Der Bereich bezeichnet zunächst einmal einen Forschungsbereich in der Informatik. Dieser Bereich ist älter, als viele Menschen denken. Er wurde noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA begründet. Dabei ging es darum, technische Systeme zu entwickeln, die nicht für alle Tätigkeiten Befehle benötigen, sondern, ähnlich wie der Mensch, agieren und selbstständig aktiv werden können. Der Grad an Selbstständigkeit entwickelte sich jedoch über verschiedene Etappen der Forschung. Zunächst einmal wurden Programme entwickelt, die Expertenwissen abspeichern und auf Anfrage ausgeben können. Beispielsweise wurden Systeme konzipiert, die eine Diagnose bei bestimmten Krankheitsbefunden geben und Empfehlungen zur Behandlung von Patienten liefern sollten.
Im Zuge der Entwicklung Künstlicher Intelligenz wurde dann auch Software entwickelt, die Sprache erkennen und einordnen kann. Das vielleicht bekannteste Beispiel dafür ist das vom Informatiker Joseph Weizenbaum entwickelte Programm ELIZA. Dieses Programm fingiert ein therapeutisches Behandlungsgespräch. Im schriftlichen Austausch mit diesem Programm konnten viele Menschen nicht feststellen, dass sie gerade mit einem Computer und nicht mit einem Menschen kommunizierten. Die neusten und vielleicht wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen sich heute im Bereich der neuronalen Netzwerke ab. Dabei handelt es sich Programme, die der vernetzten Struktur des menschlichen Gehirns nachempfunden sind.
Diese Programme sind dazu in der Lage auf der Basis bestimmter Vorgaben selbstständig zu lernen und sich bestimmte Kompetenzen anzueignen. Mit Hilfe solcher Netzwerke ist es möglich, nicht nur +Automatisierung in einzelnen Arbeitsvorgängen der Industrie zu etablieren. Bei der Künstlichen Intelligenz unserer Zeit ist auch die Steuerung des gesamten Produktionsprozesses (+Fabrik 4.0) gut aufgehoben. Die Programme überblicken auch umfangreiche Abläufe wesentlich schneller als der Mensch und können diese so aufeinander abstimmen, damit ein harmonisches Ganzes entsteht.
ANZEIGE: Wir suchen für unsere Kunden Partner für die Umsetzung dieser Technologie:
Weitere Inhalte zu diesem Thema im Buch:
- Künstliche Intelligenz in der Produktion
- Organisierte dynamische Preisbildung
- Strategieentwicklung mit Künstlicher Intelligenz
- Weiterführende Literatur
Dieser kurze Auszug stammt aus dem Buch: TRANSRUPTION®
24 Schlüsseltechnologien der Zukunft in einem Buch – in einer Strategie – Digitalisierung strategisch umsetzen statt planlos zu experimentieren!
Responses