Die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung auf die Fitness-Branche
Je digitaler eine Gesellschaft wird, je mehr Computerarbeit gefordert wird und mobile Endgeräte zur Kommunikation benutzt werden, desto wichtiger werden die Chancen der Fitness- und Gesundheitsbranche, denn am Ende leidet die Gesundheit aller dieser Nutzer! Doch diese Chancen zu nutzen, ist eine große Herausforderung, wenn der Irrglaube vorherrscht, dass Digitalisierung nur mit einer Website und Social Media abgehandelt werden kann. Jede Branche ist auf der einen Seite der Digitalen Disruption ausgesetzt und auf der anderen Seite von der Digitalen Transformation betroffen.
Digitale Disruption sind die Veränderungen, die außerhalb eines Unternehmens passieren: z.B. greifen kleine Startup-Unternehmen etablierte Unternehmen an und nehmen ihnen wertvolle Marktanteile in Nischenmärkten weg. Ein Beispiel dafür ist z.B. der Bezahlservice PayPal, der von keiner Bank erfunden wurde, obwohl dies naheliegend gewesen wäre. Die Banken haben es zu spät gemerkt, haben spürbar Marktanteile verloren und sind zu spät aufgewacht.
Digitale Transformation ist ein interner Prozess im Unternehmen: hier werden neue Technologien, digitale Strategien und digitale Methoden benutzt, um das Unternehmen fitter und wettbewerbsfähiger für die neuen Herausforderungen zu machen. Ein Beispiel für eine Transformation ist das smarte Telefon, was heute kaum noch zum Telefonieren benutzt wird, aber viele andere Geräte ersetzt hat: Kamera, Videorecorder, Mikrofon und Aufnahmegerät, Radiosender etc. Apple hat diese Transformation erfolgreich vorgeführt und damit seine Existenz gesichert. Auch die Fitness- und Gesundheitsbranche ist von diesen Veränderungen betroffen.
Die Bedürfnisse der Kunden haben sich geändert und das, was sie aus ihrer Welt kennen, erwarten sie bei jedem Unternehmen. So ist es wichtig, seine Trainingsergebnisse im Studio immer auf dem Mobiltelefon dabei zu haben, z.B. als App. Weiterhin kann kaum jemand verstehen, warum sich trotz Künstlicher Intelligenz die Geräte noch manuell eingestellt werden müssen.
Warum passt sich mein Trainingsgerät nicht automatisch meinem aktuellen Gewicht an, warum muss ich es noch manuell eintragen – oder sogar meiner Tagesstimmung im Einklang mit meinem Kalender? Wenn ich gerade von einer schweren Businessreise zurückkomme, sollte das Trainingsgerät sich automatisch auf mein aktuelles Befinden einstellen. Bestimmt sind gerade irgendwo auf der Welt Startups mit genau diesen Fragen beschäftigt, um die ganze Branche zu revolutionieren („disruptieren“).
Gerade in Zeiten von Social Media frage ich mich immer wieder nach dem Training, warum es nicht eine Logo-Wand im Fitness-Studio gibt, vor der ich mich hinstellen kann, um ein Selfie an alle meine Freunde zu senden – um voller Stolz zu zeigen, dass ich meinen inneren Schweinhund besiegt habe? Alleine diese kleine Marketing-Transformation würde für eine Mundpropaganda sorgen, die extrem wertvoll ist, denn: Die Freunde meiner Kunden sind potentielle Kunden. So würden ohne weitere Kosten Fitness-Studios ganz schnell und kostengünstig neue Mitglieder gewinnen. Viele solcher Ideen liegen brach und könnten genutzt werden, um die Branche komplett in Digitale Zeitalter zu katapultieren – es geht nicht einfach nur um eine Website, Social Media oder noch eine App. Nur wer das gesamte Bild der Digitalisierung versteht, wird die Evolution in der Branche überleben. Wenn Sie als Unternehmen diese neue Mentalität in Ihrem Unternehmen etablieren möchten und die transruption-Strategie kennenlernen möchten, sprechen Sie mich einfach an. Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse mit diesen Inhalten und freue mich auf Nachrichten von Ihnen!
Mit sehr lieben Grüßen,
Sanjay Sauldie
CEO iROI Global OÜ, Entwickler der transruption®
Ausbildungen und Zertifikate:
- Master of Sciences in Marketing (University of Salford, Manchester, UK)
- Artificial Intelligence (IBM AI WATSON Skills Network)
- MIT Design Thinking (EMERITUS, in collaboration with MIT Sloan, USA)
- Studium Mathematik & Informatik (Universität Köln, Deutschland)
- Surviving Disruptive Technologies (University of Maryland, USA)
- Organizational Leadership (Northwestern University, Illinois, USA)
- Digital Business Strategy (MIT Sloan School of Management, Massachusetts, USA)